Schaffe einen effektiven Tischtennisraum
Egal ob du dich dafür entscheidest, Tischtennis nur als Hobby anzusehen oder es doch ein wenig intensiver betreiben möchtest, ein Tischtennisraum empfiehlt sich für alle, die sich gerne einmal zurückziehen und in aller Ruhe ihrem Lieblingssport nachkommen wollen. Damit du nicht eingeengt bist und genügend Platz hast, um richtig auszuholen oder einen gezielten Schmetterball zu spielen, sollte der ausgesuchte Tischtennisraum einige Voraussetzungen erfüllen.
Beachte dies bei der Auswahl deines Tischtennisraum
Eine herkömmliche Tischtennisplatte, die laut Regelwerk auch für Turniere zugelassen ist, hat im normal Fall folgende Abmessungen:
Länge: 2,74 m
Breite: 1,525 m
Höhe: 0,76 mhier wird die Höhe vom Boden bis zur Tischkante gemessen
Um einen reibungslosen Spielverlauf zu gewährleisten, soll der Raum darüber hinaus folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestens 2 Meter Platz hinter der Tischtennisplatte
- Mindestens 1,5 Meter Platz seitlich der Tischtennisplatte
- Deckenhöhe mindestens 2,5 Meter
Sowohl der seitliche als auch der Platz nach hinten sind für einen perfekten Tischtennisraum von entscheidender Bedeutung, denn schließlich möchte jeder Spieler sich ausreichend „ausbreiten“ können, um einen perfekten Schlag platzieren zu können. Ein ständiges Schlagen des Tischtennisschlägers an die Wand oder ein Abbrechen der Flugbahn des Tischtennisballes an der Decke ist eher störend und wirkt sich nicht nur negativ auf das jeweilige Spiel, sondern vor allem auch auf das Training aus. Beachte, dass du möglichst zu den gleichen Bedingungen trainieren solltest, denen du auch in einem normalen Spiel ausgesetzt bist.
Wie groß sollte mein Tischtennisraum im Ganzen sein?
Gemeinhin wird gesagt, dass ein geeigneter Tischtennisraum circa 30 Quadratmeter haben sollte. Ausgehend von den oben genannten Maßen einer Tischtennisplatte sollte er daher eine Länge von ungefähr 6,8 Meter und eine Breite von 4,6 Meter vorweisen. Bei dieser Größe hast du für wirklich gute Bedingungen gesorgt. Du kannst diesen Tischtennisbereich dann sowohl für ein ernsthaftes Training, aber auch für Fun Spiele effektiv nutzen.
Ein Tischtennisraum mit richtiger Ausstattung
Doch nicht nur der Platz ist entscheidend bei einem Tischtennisraum. Auch auf die richtige Ausstattung solltest du, zumindest, wenn er auch als Tischtennis Trainingsraum genutzt werden soll, achten.
Wähle den richten Fußboden
Ein nicht zu weicher und vor allem nicht zu harter Bodenbelag ist dabei nicht zu unterschätzen. Schließlich möchtest du deiner Gesundheit mit dem Sport etwas Gutes tun. Beachte dabei vor allem, wenn der Boden zu hart ist, können deine Fußgelenke darunter leiden, da sie bei den herkömmlichen Tischtennisbewegungen doch einiges abfedern müssen. Ist der Boden jedoch zu weich, beeinträchtigt dieses das Sprungverhalten des Tischtennisballes, was sich wiederum negativ auf dein Tischtennistraining auswirken könnte. Ein Schwingboden wäre ideal, doch da dies nicht immer möglich ist, wäre auch ein Korkboden eine passende Alternative. Oftmals wird auch ein ziemlich dicker PVC-Boden, Linoleum oder Laminat verarbeitet. Darüber hinaus darf der Boden nicht zu rutschig sein, sonst ist die Verletzungsgefahr einfach zu groß.
Auch eine Isolierung ist wichtig
Auch eine gute Isolierung sollte bei der Planung eines Tischtennisraumes nicht vergessen werden. Nicht nur die Nachbarn werden es dir danken, auch die restlichen Mitbewohner im Haus sind sicher nicht begeistert, jeden Ballwechsel zu hören. Den Boden kannst du gut mit Kork oder Filz dämmen. Bei den Wänden ist eine Isolierung nicht ganz so wichtig.
Feuchtigkeit des Raumes vorher prüfen
Tischtennisplatten bestehen meist aus Pressholzplatten, die leider auch sehr anfällig sind, wenn es um Feuchtigkeit geht. Daher ist es ratsam, den Tischtennisraum so zu wählen, dass dieser keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt und darüber hinaus auch nicht feucht ist. Sonst kann es ohne Weiteres passieren, dass deine Tischtennisplatte nicht sehr lange hält. Dies wäre doch schade, wenn man mal die Anschaffungskosten betrachtet. Legst du schon bei der Anschaffung Wert auf Qualität, dann ist das vorherrschende Raumklima erst recht ein wichtiges Kriterium, um möglichst lange Freude an der Tischtennisplatte zu haben.
Sorge für gutes Licht
Ebenso solltest du auf die Lichtverhältnisse wert legen. Der Raum sollte möglichst hell sein, aber dennoch ein „direktes ins Licht schauen“ nicht möglich sein. Jeder aktive Tischtennisspieler weiß, wie irritierend es sein, kann, wenn er aufgrund der räumlichen Verhältnisse direkt in eine Lichtquelle, sei es elektronisches Licht oder die Sonne, schauen muss. Es beeinflusst das Spielverhalten auf jedem Falle im negativen Sinn. Natürlich kannst du auch in einer Sporthalle nicht immer auf ideales Licht hoffen, doch beim Training ist es förderlich, wenn du unter möglichst einwandfreien Bedingungen dein Tischtennisspiel verbessern kannst.
Möchtest du einen idealen Kontrast zum meist weißem Tischtennisball in deinem eigenen Tischtennisraum schaffen, dann solltest du, über die hier schon angesprochenen Tipps hinaus, auch über die farbliche Wandgestaltung nachdenken. Viele tun sich schwer, bei einer weißen Wand einen weißen Ball richtig einzuschätzen. Auch in den herkömmlichen Turnhallen sind die Wände farblich abgetrennt von der jeweiligen Ballfarbe.
Vor- und Nachteile eines eigenen Tischtennisraumes
Besitzt du einen eigenen Trainingsraum für Tischtennis bist du natürlich auf jeden Fall unabhängig von etwaigen Trainingszeiten in den verschiedenen Hallen. Du kannst spielen, wann immer dir der Sinn nach einem Tischtennismatch steht. Im Gegensatz zu einer Outdoor Tischtennisplatte kannst du auch bei allen erdenklichen Witterungsverhältnissen deiner Trainingslust nachgehen. Die Größe des Raumes und seine Ausstattung sind für ein effektives Training jedoch von entscheidender Wichtigkeit und können, sollte der Raum zu klein sein, einen Nachteil für deine Trainingseinheiten bedeuten. Hast du einen eigenen Trainingsraum bietet dieser viele Möglichkeiten, um mit Gleichgesinnten zusammenzukommen, die vielleicht nicht unbedingt in einem Verein regelmäßig trainieren. Wer Tischtennis als Sport, und nicht als reines Vergnügen betrachtet, wird auch mit einer eigenen Trainingsmöglichkeit dennoch weiter am Vereinsleben teilhaben und zusammen mit Teamkameraden trainieren.
Letzte Aktualisierung am 11.10.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API